Schachjugend

Schachjugend

Die Schachjugend Bonn/Rhein-Sieg als Veranstalter lädt zusammen mit dem SK Troisdorf als Ausrichter zum nächsten Formel-1 Turnier am 12. Oktober ein. Gespielt wird jeweils ein sieben rundiges Schweizer System Turnier in den Altersklassen U8, U10, U13, U16 und U20 mit einer Bedenkzeit von 15 Minuten pro Spieler und Partie. Anmelden kann man sich bei Maxime Hallen. Die E-Mail Adresse und viele weitere Informationen findet ihr unter dem nachfolgenden Link.

Die Schachjugend Bonn/Rhein-Sieg und der SK Troisdorf freuen sich auf euch.

https://sv-hennef.de/images/Ausschreibungen/Formel1_Troisdorf2024.pdf


Martin Seidel

Im September starten wir mit einer neuen Turnierserie. Wir suchen den Einzelmeister im Themenblitz 2024/25. Jeden Monat spielen wir, in einem Blitzturnier mit einer Bedenkzeit von 5 Minuten + 3 Sekunden Inkrement, aus einer Vorgabestellung heraus weiter. Diese richtet sich nach der entsprechenden Eröffnung, die wir zu Beginn des Monats im Jugendtraining ausführlich behandeln werden.

Wir beginnen mit dem Damengambit bzw. Slawisch. Der Trainingstermin ist nächsten Mittwoch, den 04. September. Das entsprechende Blitzturnier wird am letzten Mittwoch des Monats stattfinden (25. September). Die Ausgangsstellung ergibt sich nach den Zügen: 1. d4 d5 2. c4. Wir werden also gleich zu Beginn den Fall haben, dass Schwarz den ersten eigenen Zug ausführen darf.

Mehr Details findet ihr in der Ausschreibung

Dieser Modus soll allen spielerisch die Möglichkeit geben, ihr Eröffnungsrepertoire zu erweitern und neue interessante Ideen kennenzulernen.

Am 04. November 2023 trat in der Altersklasse U16 unsere Spielgemeinschaft mit den Schachfreunden Seelscheid aufgestellte gemeinsame Mannschaft nach einigem Hin und Her bei der Terminplanung vorzeitig zum dritten Spieltag an. Wir waren zu Gast in Porz bei deren sechster Mannschaft. Für uns waren Suad, Krystof, Alexander und Mats am Start.

Mats war als erster fertig. Er und seine ebenfalls sehr junge Gegnerin brachten die Vierspringervariante der Italienischen Partie aufs Brett. Mats zog seinen Läufer frühzeitig nach g5, um den Springer f6 zu fesseln. Nach gegnerischem h6 hätte er lieber mit seinem Läufer nach h4 zurückweichen sollen, um die Fesselung aufrechtzuerhalten, anstatt auf f6 zu tauschen und damit auch noch die gegnerische Dame zu entwickeln. In der Folge gewann er zudem noch eine Qualität. Das half aber alles nichts, denn seine Gegnerin war so darauf fokussiert, Mats mattzusetzen, dass sie den Materialverlust nur allzu gerne hinnahm und es auch verweigerte, welches zurückzugewinnen oder sogar materiell in Führung zu gehen. Mats sah die Gefahr des heranstürmenden h-Bauern nicht kommen und wurde schlussendlich auf g2 mattgesetzt.

Besser erging es derweil Alexander an Brett 3. Zwar startete das Spiel mit der Caro-Kann-Verteidigung, doch war schon bald nichts mehr von den üblichen Strukturen erkennbar. Mit wilder Entschlossenheit peitschte Alexander seine Bauern am Damenflügel voran und erzielte Raumvorteil, während er gleichzeitig die Rochade hinausschob. Eine gefährliche Idee, da seine Gegnerin wohl an einigen Stellen Gelegenheit hatte, Unruhe in Alexanders Stellung zu bringen. Sie verpasste diese Chancen jedoch und so kam Alexander im Mittelspiel zu Materialvorteil, den er dann auch sauber verwertete. 1:1 Ausgleich.

Suad spielte an Brett 1. Während des Spiels dachte ich mir noch: Wow, wo hat er denn die Mehrfigur und den Mehrturm her? In der Analyse zeigte sich dann - durch Glück. Sein Gegner hatte frühzeitig seinen f-Bauern nach f6 gestellt. Ein Fehler, so viel wusste wohl auch Suad - nur nicht genau den Grund, weshalb. In dem Glauben, es handle sich um das klassische Springeropfer auf e5, gab er seinen Springer her, um mit der Dame auf h5 Schach zu geben. An dieser Stelle übersahen beide, dass es Suads Gegner möglich gewesen wäre, den angegriffenen Springer nach f7 oder g6 zurückzuziehen. Das hätte sowohl das Schach der Dame durch Unterbrechen der Angriffsdiagonale abgewehrt als auch den Springer aus dem Angriff entfernt. Suad hatte ordentlich Dusel, dass sein Gegner stattdessen das Schach mit dem Bauernzug nach g6 blockte, was es Suad erlaubte, zuerst den ungedeckten Springer auf e5 mit einem erneuten Schachgebot zu schlagen und anschließend noch den nunmehr gegabelten Turm auf h8 einzukassieren. Der Rest war dann Formsache. 2:1 für uns.

Krystof spielte am längsten und bereitete uns allen im Nachbarraum auch am meisten Kopfzerbrechen. Wieso stehen beide Kontrahenten die ganze Zeit? Von der Partie habe ich gar nicht mehr so viel in Erinnerung. Ich meine noch im Kopf zu haben, dass Krystof früh eine Figur mehr hatte. Dafür ließ die Aktivität und Koordination seiner eigenen Figuren gewaltig zu wünschen übrig. Mir schien es, seine Stellung sei nur wenige Züge davon entfernt, zusammenzubrechen. Der König war in der Mitte stecken geblieben, der Turm von h8 kam nicht ins Spiel und seine restlichen Figuren waren wild übers gesamte Brett verstreut und zum Teil obendrein noch ungedeckt. Irgendwie schaffte Krystof es aber mit der Zeit, immer mehr Figuren abzutauschen, was seine Mehrfigur umso wertvoller machte. Der (vermeintliche) Angriff seines Gegners verpuffte Stück für Stück und am Ende konnte Krystof den vollen Punkt einstreichen. 3:1, Mannschaftskampf gewonnen.

Die Ergebnisse in der Übersicht:

U16 2. Klasse Ost, Runde 3 am 18. November 2023 15:00 Uhr (schachjugend-mittelrhein.de)

Da im Dezember kein Spieltag angesetzt ist und wir am 4. Spieltag (13.01.24) spielfrei haben, geht es für die U16 erst am 03. Februar weiter. Dann empfangen wir die 2. Mannschaft der Schachfreunde Rheinbach.


Martin Seidel

 

Am Mittwoch, den 29.11.2023, gewann Lukas das Jugendblitzturnier im November mit einem perfekten Ergebnis von 7 aus 7. Auf Platz 2 folgt Robin mit 5 aus 7, der aber aus der Jahreswertung herausfällt. Dahinter folgt Silas mit 4,5 aus 7. Dabei hätte es noch schlimmer kommen können, Maximilian verpasste in beiderseitiger Zeitnot den Sieg im Turmendspiel gegen Silas und das Spiel endete im Remis. Suad erwischte einen gebrauchten Tag und konnte mit nur 1,5 Punkten nicht den eigenen Ansprüchen genügen. Trotz allem eine wichtige Lektion für kommende Turniere, nicht mittendrin den Kopf in den Sand zu stecken, sondern immer mit voller Konzentration weiter zu machen.

Lukas zieht mit 21 Punkten in der Gesamtwertung davon, erster Verfolger ist Tim mit 14 Punkten, der am Mittwoch leider krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte. Silas hat seine 2 Streichergebnisse bereits ausgereizt und muss sich jetzt strecken, um dran zu bleiben. Das Jugendblitzturnier des Monats Dezember wird wegen der Weihnachtsferien am 03. Januar 2024 nachgeholt werden. 

Turnierliste der Jugendblitzturniere 2023/24

NameDatum
Jugendblitz August 20232023-08-30
Jugendblitz September 20232023-09-27
Jugendblitz Oktober 20232023-10-25
Jugendblitz November 20232023-11-29
Jugendblitz Dezember 20232024-01-03
Jugendblitz Januar 20242024-01-31
Jugendblitz Februar 20242024-02-28
Jugendblitz April 20242024-04-24
Jugendblitz Mai 20242024-06-05

Rangliste der Jugendblitzturniere 2023/24

In der Summe sind beide Streichergebnisse enthalten

Pl.Name
2023-08-30
2023-09-27
2023-10-25
2023-11-29
2024-01-03
2024-01-31
2024-02-28
2024-04-24
2024-06-05
Summe
1Keller,Lukas76856638
 Senhen,Robin86745737
2Würz,Silas6666630
3Fast,Tim5361332527
 Seidel,Martin68519
4von Coburg,Maximilian4251416
5Islamovic,Suad332412
6Keller,Daniel55212
 Schneid,Dmitrij63211
 Fast,Alexander214310
7Seidel,Marlin358
8Avcu,Hüseyin145
9Große,Erik44
10Mezei,Patrick22
10Sydorov, Vitalii22
12Köpp,Mats11
12Manosch,Manoel11
12Verch,Jonathan11
 Kurtenbach,Wolfgang11

Mittwoch, 25.10.2023, am Horizont ziehen dunkle Wolken auf. Ein kalter Wind peitscht durch die Straßen der Stadt, ein Gewitter hängt in der Luft. Ab 18:00 Ortszeit entlud sich schließlich schrittweise die Energie. Aber natürlich soll das kein Wetterbericht werden, denn das Gewitter tobte nur im Spielsaal und Blitze waren lediglich als Modus auf den Schachuhren zu finden.

In der ersten Runde gab es drei Weißsiege. Lukas legte mit einem Sieg gegen Tim einen guten Grundstein fürs Turnier, ebenso konnte Suad gegen Maximilian und Robin gegen Hüseyin gewinnen.

Der Wind wechselte die Richtung und in Runde 2 hagelte es Niederlagen für die Weißspieler. Tim startete mit einem Sieg gegen Hüseyin die Aufholjagd auf die Führenden. Suad unterlag Lukas am Spitzenbrett und fiel im Feld etwas zurück. Robin gewann seine Partie gegen Maximilian und zog mit Lukas auf 2 aus 2 gleich.

In Runde 3 wussten wieder die Weißspieler zu überzeugen und konnten ihre Partien gewinnen. Suad verlor mit einer Niederlage gegen Robin den Anschluss an das Führungsduo, während Tim mit einem Sieg gegen Maximilian weiter dran blieb. Lukas gewann parallel gegen Hüseyin.

Eine mögliche Vorentscheidung sollte in Runde 4 fallen, als mit Robin und Lukas die beiden Führenden gegeneinander antraten. Am Ende behielt Robin die Oberhand und zog mit einem vollen Punkt vor dem Verfolgerfeld davon. Tim wahrte mit einem Schwarzsieg den Anschluss an Robin und bescherte gleichzeitig Suad die dritte Niederlage in Serie. Maximilian holte mit Weiß gegen Hüseyin den ersten Sieg des Turniers. Würde Robin seinen Vorsprung ins Ziel bringen können und wer von den Jugendlichen sichert sich dann hinter ihm den besten Platz für die Saisonwertung?

Suad schloss sein Turnier mit einem Sieg über Hüseyin ab, Lukas gewann sein Letztrundenmatch gegen Maximilian und kam letztlich auf 4 Punkte. Alle Augen waren damit auf das Spiel Tim gegen Robin gerichtet – zu diesem Zeitpunkt mit 3 bzw. 4 Punkten auf dem Konto. Die Stellung hingegen war alles andere als gut für Robin. Tim hatte am Damenflügel 3 Freibauern und dazu auch noch eine Qualität mehr (in diesem Fall war es Turm gegen Läufer). Robin versuchte noch alles, aber gegen dieses materielle Übergewicht konnte er nichts mehr ausrichten und wurde schließlich von Tim Schachmatt gesetzt. Ergo ein Photofinish. Lukas, Tim und Robin laufen zusammen mit 4 aus 5 auf den Plätzen 1-3 ein. Glückwunsch!

Turnierliste der Jugendblitzturniere 2023/24

NameDatum
Jugendblitz August 20232023-08-30
Jugendblitz September 20232023-09-27
Jugendblitz Oktober 20232023-10-25
Jugendblitz November 20232023-11-29
Jugendblitz Dezember 20232024-01-03
Jugendblitz Januar 20242024-01-31
Jugendblitz Februar 20242024-02-28
Jugendblitz April 20242024-04-24
Jugendblitz Mai 20242024-06-05

Rangliste der Jugendblitzturniere 2023/24

In der Summe sind beide Streichergebnisse enthalten

Pl.Name
2023-08-30
2023-09-27
2023-10-25
2023-11-29
2024-01-03
2024-01-31
2024-02-28
2024-04-24
2024-06-05
Summe
1Keller,Lukas76856638
 Senhen,Robin86745737
2Würz,Silas6666630
3Fast,Tim5361332527
 Seidel,Martin68519
4von Coburg,Maximilian4251416
5Islamovic,Suad332412
6Keller,Daniel55212
 Schneid,Dmitrij63211
 Fast,Alexander214310
7Seidel,Marlin358
8Avcu,Hüseyin145
9Große,Erik44
10Mezei,Patrick22
10Sydorov, Vitalii22
12Köpp,Mats11
12Manosch,Manoel11
12Verch,Jonathan11
 Kurtenbach,Wolfgang11


Martin Seidel

Unterkategorien

Jugendmeisterschaften

Partien mit DWZ-wertbarer Bedenkzeit

für Startseite